Energiekostenvergleich E-Auto, Plug-in Hybrid und Hybrid

Was haben Lexus ES 300h, Volvo V90 T6 Recharge und VW ID.3 gemein? Alle werden mit Strom angetrieben. Der eine weniger, der andere mehr, der dritte ausschließlich. Wir haben auf 260 Kilometern Autobahn nachgerechnet.
Elektromobilität gilt als Allheilmittel gegen die Klimaerwärmung. Als Allheilmittel für mehr Ruhe und wird oft auch als kostengünstige Mobilität proklamiert. Das stimmt alles – zum Teil. Wir hatten zeitgleich die obere Mittelklasse von Volvo als Kombi, den V90, sowie die ebenso lange Limousine von Lexus, den ES300h, als Testwagen im Fuhrpark. Der VW ID.3 steht sowieso immer bei uns, denn er ist Bestandteil des Springer Fachmedien Firmenwagenpools.
Langstrecke bitte
Was also liegt näher, als die drei Fahrzeuge mal auf die Langstrecke zu schicken. Nicht unbedingt die Domäne von Hybriden, Stecker-Benzinern und reinen E-Autos – bekanntermaßen. Aber der Weg ist ja vorgezeichnet – so hat sich unlängst eine knappe Mehrheit der Befragten in Deutschland für ein Verbrenner-Verbot ausgesprochen. Damit wird es absehbar, dass beispielsweise Dieselfahrzeuge – die klassischen Kilometerfresser – in naher Zukunft immer seltener werden. Einige Hersteller verabschieden sich in kleineren Segmenten komplett vom Selbstzünder. Bei den Kleinstwagen gibt es gar keine Diesel mehr. Und kürzlich wurde das Aus von Polo TDI und Co (Schwestermodelle) sowie Ford Fiesta verkündet. Und Lexus, die haben schon lange keinen Diesel mehr im Programm – egal, in welcher Fahrzeugklasse. Volvo will den Verbrenner aufs Abstellgleis schicken; so wird laut Aussage der Schweden nicht mehr in Verbrenner-Neuentwicklungen investiert, wohl aber in elektrische. Volvo hat mit dem XC40 Recharge ihren ersten Vollstromer im Programm, Lexus kommt Anfang 2021 mit dem UX300e, ebenfalls das erste rein elektrische Fahrzeug der Japaner. Und VW, die haben bereits Up, Golf und Crafter elektrifiziert und wollen nun mit dem ID.3 durchstarten. Am liebsten auch in Flotten. Doch genau diese sind oft noch die Kilometerknüppler.
Doch es gibt sie, die Stimmen, die laut mitteilen, dass Stromer auch für die Langstrecke taugen. Wirklich? Team netzwerk A und unser Schwester-Medium Autoflotte sind mit den drei Fahrzeugen von München nach Stuttgart – genauer nach Rutesheim zum neuen EnBW-Ladepark – gefahren. Also Langstrecke. Zumindest aus Sicht von E-Auto-Nutzenden. Denn eine Akkuladung wird auf den 260 Kilometern zunichtegemacht. Und die Strecke ist lang genug, um auch einen Richtwert für den Verbrauch eines Plug-in-Hybriden wie den V90 und den mit klassischer Hybridtechnologie ausgestatteten Lexus zu ermitteln und können als markenübergreifende Blaupause für diese Art der Antriebe dienen.
Testfahrt Rutesheim VW | Volvo | Lexus

Domanovszky Henrik