Wasserstoff-Lkw bei Gebrüder Weiss im Einsatz

Der Logistikriese hat seit Anfang der Woche einen Hyundai XCient Fuel Cell mit Brennstoffzellenantrieb im Einsatz. Seit Ende 2020 werden die Wasserstoff-Lkw in die Schweiz ausgeliefert und im Einsatzalltag getestet.
Datum:
28.01.2021Autor:
Fabian FaehrmannLesezeit:
4 minIn der südlichen Bodenseeregion ist ab sofort die Zukunft auf der Straße unterwegs. Der Logistikdienstleister Gebrüder Weiss hat jetzt bekannt gegeben, einen Wasserstoff-Lkw der Marke Hyundai zu testen. Der XCient Fuel Cell wird am Standort in Altenrhein (Schweiz) eingesetzt.
Brennstoffzelle mit Sparpotenzial
Der Lkw gehört zu einem breitangelegten Flottentest, den Hyundai im vergangenen Jahr in der Schweiz gestartet hatte. Seit Oktober 2020 läuft das Pilotprojekt mit den Wasserstoff-Lkw. Der XCient Fuel Cell ist für den Transport von rund 25 Tonnen Ware ausgelegt und soll eine Reichweite von etwa 600 Kilometern haben. Gebrüder Weiss zufolge kann der Lkw pro Jahr rund 80 Tonnen CO2 einsparen.
Umweltfreundlich ist der Brennstoffzellen-Lkw aber auch nur dann, wenn er mit dem sogenannten „Grünen Wasserstoff“ betankt wird, der aus regenerativen Quellen stammt. Das sei bei dem Test der Fall, so Gebrüder Weiss. Passenderweise wird der Lkw übrigens vorwiegend für einen Kunden aus dem Bereich erneuerbare Energien unterwegs sein.
Großer Testbetrieb
Offizieller Start des Pilotprojekts war im vergangenen Oktober. Den aktuellsten Zahlen aus der Mitteilung zufolge will Hyundai bis Ende des Jahres rund 2000 der Brennstoffzellen-Fahrzeuge gefertigt und ausgeliefert haben. Es ist kein Zufall, dass Hyundai die Schweiz als Testgebiet ausgewählt hat. Das Land hat dank einer Vielzahl an Wasserkraftwerken die Möglichkeit, grünen Strom und damit auch grünen Wasserstoff in großen Mengen zu produzieren. Mit dem Test wird auch zeitgleich ein Tankstellennetz aufgebaut. Der Mitteilung von Gebrüder Weiss zufolge könne schon jetzt die komplette Ostschweiz versorgt werden. Bei einer entsprechenden Erweiterung der Infrastruktur komme auch ein Einsatz in Österreich und in Süddeutschland infrage.
Wolfram Senger-Weiss (Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Gebrüder Weiss)
„Die Corona-Pandemie hat die Herausforderung Klimawandel ein wenig aus den Top-Schlagzeilen verdrängt. In der Logistikbranche wird gemeinsam mit den Herstellern weiter intensiv an alternativen Antriebsformen gearbeitet. Mit dem Einsatz unseres ersten Wasserstoff-Lkw beweist Gebrüder Weiss einmal mehr, auch bei nachhaltigen Lösungen vorne mit dabei zu sein. Wir wollen mit dieser Technologie Erfahrungen sammeln, um einen möglichen breiten Praxiseinsatz vorzubereiten.“