Verwirrung an der Ladesäule: Warum funktioniert das nicht?

Es sollte ein kleiner, gemütlicher Ausflug in einen der neuesten Ladeparks Deutschlands werden. Doch an der CCS-Säule warteten dann mehr Probleme, als wir dachten. Eine Spurensuche.
Datum:
25.11.2020Autor:
Fabian FaehrmannLesezeit:
9 minAls EnBW Ende Oktober bekanntgab, dass der neue Ladepark in Rutesheim eröffnet ist, war für uns klar: Da müssen wir hin! Immerhin handelt es sich um einen der neuesten und innovativsten Ladeparks in Deutschland! Besonders der Gedanke "hausgemachten" Strom zu tanken gefiel - die Energie stammt nämlich unter anderem aus Solarpanelen auf dem Dach der Tankstelle. Also haben wir uns auf den Weg gemacht, ohne zu ahnen, dass das Ganze nicht einfach ein gemütlicher kleiner Ladestopp werden wird.
Unser fahrbarer Untersatz war übrigens kein Geringerer als der VW ID.3 in der 1st Edition! (Portrait folgt in Kürze.) Mit ihm wollten wir an der Säule verschiedene Ladevorgänge testen: Mit Dongle, mit Ladekarte und mit App. Ohne unserem Testvideo (siehe unten) zu viel vorwegnehmen zu wollen: Am Ende waren wir froh, dass überhaupt Strom von der Säule Richtung Auto floss. Deshalb haben wir uns größere Experimente sicherheitshalber gespart.
Jedenfalls haben die Probleme im Ladepark gezeigt, wie E-Mobilität halt auch funktionieren kann: nämlich nicht so easy-peasy, wie es gerne mal von eingefleischten E-Mobilisten dargestellt wird. Wir hatten zur Verfügung: eines der neuesten Autos auf dem Markt und eine der neuesten Ladestationen. Drei von fünf Ladeversuche scheitern, noch bevor sie überhaupt begonnen haben. Natürlich haben wir bei EnBW nachgefragt - und eine interessante Antwort erhalten. Was schiefgelaufen war und wie die Lösung aussieht, erfahren Sie in unserem Testvideo.