16 Ladeparks für Elektrofahrzeuge für Baden-Württemberg

Die Stationen werden vom Energieversorger EnBW aufgebaut. Gefördert wird das Projekt durch das Land.
Datum:
30.07.2020Autor:
Fabian FaehrmannLesezeit:
3 minBaden-Württemberg baut seine Ladeinfrastruktur für Elektroautos aus. An 15 Standorten werden 16 Schnellladestationen errichtet, teilte heute der Energieversorger EnBW mit, der mit dem Projekt beauftragt wurde. Die Kosten liegen der Mitteilung nach bei 10 Millionen Euro, von denen 30 Prozent das Land übernimmt. Ein entsprechender Förderbescheid wurde heute übergeben.
Jede Ladestation, auch Hub genannt, wird mindestens acht, maximal 12 Fahrzeuge gleichzeitig bedienen können. Die Strom-Tankstellen dienen dabei auch gleichzeitig als kleine Forschungsstationen, wie eine Sprecherin von EnBW erklärt. Wenn mehrere Autos gleichzeitig laden, erfasst der Hub die Netzauslastung und verteilt die vorhandene Energie auf die Fahrzeuge. Die Daten dienen dann vor allem dazu, um künftig ein energieeffizientes Lastenmanagement aufzubauen.
Die ersten Stationen sind bereits im Bau und sollen noch heuer ans Netz gehen. Dazu gehören die beiden Standorte in Stuttgart sowie die Ladepunkte in Karlsruhe, Ulm und Friedrichshafen.
Alle geplanten Stationen innerhalb des Projekts:
Stadt | Ladepunkte |
Stuttgart | 2x12 |
Karlsruhe | 12 |
Mannheim | 12 |
Freiburg im Breisgau | 12 |
Heidelberg | 12 |
Ulm | 8 |
Heilbronn | 8 |
Pforzheim | 8 |
Reulingen | 12 |
Esslingen am Neckar | 12 |
Ludwigsburg | 12 |
Konstanz | 12 |
Sindelfingen | 8 |
Friedrichshafen | 8 |
Weitere Standorte in Planung: Tübingen, Villingen-Schwenningen, Aalen, Schwäbisch Gmünd, Offenburg, Göppingen, Baden-Baden