Lahmer Ladebalken? Wichtige Aspekte beim Laden eines Stromers

Egal, ob Sie ein E-Auto als Dienstwagen erwerben oder es in Ihre Flotte integrieren wollen: Es sollte doch, wenn möglich, quasi immer einsatzfähig sein und nicht noch Stunden an der Ladesäule hängen. Doch in vielen Fällen macht einem das Auto selbst einen Strich durch die Rechnung. Was es schon vor dem Kauf zu beachten gilt.
Datum:
19.08.2020Autor:
Fabian FaehrmannLesezeit:
6 minJa, es ist verlockend. Werbesprüche, wie: „80% Ladung in unter 45 Minuten“ sollen nicht nur für den Erwerb eines Elektroautos animieren. Sie tun es auch. Oft kommt dann aber das bittere Erwachen, wenn der Stecker in der Dose klemmt. Denn wenn diese Ladegeschwindigkeiten wirklich erreicht werden sollen, müssen viele Faktoren zusammenkommen. Und das passiert leider selten.
Wir stellen die beiden verfügbaren Lademöglichkeiten gegenüber: Gleichstrom (DC, direct current) und Wechselstrom (AC, alternating current)
DC
Hiermit geht es richtig schnell. Eigentlich arbeiten so ziemlich alle Batterien in Elektroautos mit Gleichstrom. Deshalb kann der Akku an einer DC-Säule ohne Umwege geladen werden. Dieser Standard ist absolut nötig, um wirklich schnelle Geschwindigkeiten zu erreichen. Allerdings – und jetzt kommt der Haken – es gibt in der Öffentlichkeit und auch in Unternehmen nur wenige DC-Säulen. Denn: Sie sind sehr teuer in der Anschaffung.
Außerdem bringt die tollste und teuerste DC-Säule nichts, wenn das Auto nicht selbst einen entsprechenden Anschluss dafür hat. Auf dem Markt gibt es drei verschiedene: CCS, auch Combo genannt, (verbreitet auf dem europäischen Markt), CHAdeMO (bei einigen japanischen Herstellern zu finden) und noch ein extra Stecker für Fahrzeuge des Herstellers Tesla. Manchmal kostet ein Anschluss für DC-laden im Auto Aufpreis, manche Autobauer (beispielsweise Smart) bieten gar keine DC-Lademöglichkeit an.
Viel hilft viel (?)
Passt der Anschluss, muss natürlich auch der Ladestrom gegeben sein. Viele DC-Säulen arbeiten mit 50 kW Leistung. Nehmen wir als Referenz einen Tesla mit 100 kW/h Batterie. Dieser bräuchte an dieser Säule zwei Stunden, bis er vollgeladen ist. Schnellere Möglichkeiten gibt es aber auch. Alleine der Tankstellenbetreiber Aral plant im Laufe des Jahres 2021 über 100 seiner Standorte mit ultra-schnellen Ladesäulen mit bis zu 350 kW Spitzenleistung auszustatten.
Es gibt außerdem noch einen weiteren Punkt, der maßgeblich für die Ladegeschwindigkeit ist: Das Thermomanagement des Autos. Während der DC-Ladung erhitzt sich die Batterie. Wird sie zu heiß, regelt das System die Ladeleistung herunter. So kann es also passieren, dass ein Auto während der ersten zehn Minuten mit 150 Kilowatt lädt, danach aber nur noch mit 50 kW weitermacht. Autos mit einem guten Thermomanagement, wie beispielsweise der Audi E-Tron oder der Porsche Taycan, sind in der Lage, die Ladeleistung auch über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten.