Grundlagen LNG

Was bedeutet LNG? Welche Reichweite ist damit möglich? Wie umweltfreundlich ist das Erdgas wirklich? Alle Grundlagen und wichtigen Infos zu LNG sind hier zusammengefasst
Was ist LNG?
LNG steht für Liquified Natural Gas. Es ist Erdgas, das künstlich auf -161 Grad Celsius heruntergekühlt wurde, damit es flüssig wird. Es wird in diesem Zustand getankt und nach Kilogramm abgerechnet. Wie CNG ist auch LNG ganz normales Erdgas, das theoretisch auch auf Bio-Basis auf Grundlage von Biomethan und damit fast CO2-neutral hergestellt werden kann.
Einsatz
LNG ist als Kraftstoff im Moment nur für schwere Fahrzeuge im Dauereinsatz, wie beispielsweise Lkw und Busse, relevant. Für Pkw und Nfz ist der Aufwand zu groß. LNG wird gekühlt in speziellen Tanks transportiert. Solange es flüssig ist, hat es ein 600-fach geringeres Volumen als normales Erdgas und kann damit sehr effizient gelagert werden.
Wie teuer ist LNG?
LNG wird wie CNG auch pro Kilogramm abgerechnet. An einer der aktuell wenigen Tankstellen in Deutschland liegt der Preis pro Kilogramm bei ca. 0,74€, ohne Mehrwertsteuer. Die wenigen LNG-Lkw, die aktuell auf dem Markt sind, haben ein Tankvolumen von rund 300 Kilogramm, was zu einem Gesamtpreis von etwas mehr als 200€ pro Tankladung führt.
Wie viel Reichweite schafft LNG?
In einem Test der VerkehrsRundschau verbrauchte ein Lkw von Scania auf 100 Kilometern Strecke rund 21,4 Kilogramm LNG. Bemessen an der Tankgröße würde das eine theoretische Reichweite von mehr als 1300 Kilometern bringen. Diese Werte sind aber immer abhängig von der Strecke und vom Fahrzeug selbst.
Welche Vorteile gibt es?
- Spürbar günstiger als vergleichbare Kraftstoffe hinsichtlich der Energie, die man „einkauft“
- Sogar als natürlicher Rohstoff weniger CO2-Ausstoß, als Bio-Variante mehr als 90% Reduktion
- Lkw mit LNG-Antrieb sind bis Ende 2023 von der Maut befreit
Welche Nachteile gibt es?
- Anschaffungskosten für ein Fahrzeug sind deutlich höher (beim Lkw teils mehrere zehntausend Euro)
- Sehr geringe Fahrzeugauswahl
- Tankstellennetz in Deutschland wird erst mühsam aufgebaut (siehe Karte im Artikel unten)
Netzwerk A hat gemeinsam mit der VerkehrsRundschau* ein großes Themen-Spezial rund um LNG-Lkw veröffentlicht, das Sie hier finden.
Grundlagen LNG zum Abspeichern
- Grundlagen LNG (64.7 KB, PDF)
*Die VerkehrsRundschau gehört wie netzwerk A zur Springer Fachmedien München GmbH
Jürgen Imhof